Einsteigerwissen kompakt
(Aufmacherbild: NASA/SVS)
Astronomie ist ein spannendes und vielfältiges Hobby. Damit der Einstieg etwas leichter fällt, beleuchten wir auf unserer Himmelsjahr-Homepage regelmäßig die wichtigsten Themen für den Start ins Weltall. Auf dieser Seite finden Sie wertvolles Wissen gesammelt und verständlich aufbereitet: Fragen, die immer wieder gestellt werden, sowie interessante Aspekte der Himmelskunde. Die Liste wird ständig ergänzt.
Alle Themen
Was bedeuten die Begriffe Aphel und Perihel?
Ein Missverständnis, dem man immer noch häufig begegnet, lautet so: „Im Sommer ist es warm, weil die Erde dann näher an der Sonne dran ist.“ Diese Aussage ist nicht nur allein schon deshalb falsch, weil hier gar nicht gesagt wird, ob der Sommer auf der Nord- oder auf der Südhalbkugel gemeint ist: Für unseren Sommer hierzulande ist sogar das Gegenteil der Fall: Anfang Juli erreicht die Erde ihren größten Abstand zur Sonne.
WeiterlesenWas ist die Bortle-Skala?
Lichtverschmutzung kann den Spaß an der Amateurastronomie gewaltig verderben – so weit, so ärgerlich. Häufig stellt sich allerdings die Frage, wie stark diese an einem bestimmten Ort ist – zum Beispiel bei der Beobachtungsplanung, wenn für ein bestimmtes Ereignis ein besonders dunkler Ort gesucht werden soll. Um den Effekt der Lichtverschmutzung auf die Beobachtung abschätzen zu können, haben sich verschiedene Methoden etabliert.
WeiterlesenWas ist eine Epoche?
Wenn in der Astronomie von „Epochen“ die Rede ist, dann sind damit selten Zeitabschnitte in der Vergangenheit gemeint: kein Barock, kein Rokoko, auch kein Biedermeier. Genau genommen ist eine astronomische Epoche nicht mal ein Zeitraum, sondern ein ganz bestimmter Zeitpunkt: ein Schnappschuss des Himmels, wenn man so will.
WeiterlesenWann ist Mittag? Was ist die Zeitgleichung?
Wenn es nach der Sonnenuhr ginge, wäre jeden Tag um 12 Uhr Mittag – dann erreicht die Sonne im Süden ihren Höchststand. Wer aber eine Digitaluhr zur Hand nimmt und in diesem Moment auf die Anzeige schaut, der liest dort ganz andere Werte ab. Wie kann das sein?
WeiterlesenWas sind Maria (Mondmeere)?
Schon mit bloßem Auge erkennt man, dass der Mond keine einfarbige Murmel ist, sondern zumindest verschiedene dunklere Grautupfer aufweist. Bei diesen auffälligen Bereichen handelt es sich um große Tiefebenen. Man nennt sie auch Mondmeere oder lateinisch Maria (mit der Betonung auf der ersten Silbe), in der Einzahl spricht man von einem Mare. Mit den Wassermassen der Erdmeere haben die Maria auf dem Mond allerdings gar nichts zu tun: Sie sind ein historisches Überbleibsel aus einer Zeit, als auf dem Mond tatsächlich Meere vermutet wurden.
WeiterlesenWie finde ich den Polarstern?
Manchmal hört man, der Polarstern wäre der hellste Stern am Himmel. Das ist falsch, tatsächlich wirkt er am Nachthimmel – verglichen mit Sternen wie Sirius oder Wega – eher gewöhnlich. Dafür hat er eine andere wichtige Eigenschaft: Der Polarstern weist die Nordrichtung. Doch wo finden wir ihn?
WeiterlesenWas ist ein Polartag?
Es ist ein faszinierendes Phänomen, das Menschen in den nördlichen Breitengraden jedes Jahr erleben dürfen: Über einen bestimmten Zeitraum um die Sommersonnenwende herum geht die Sonne nicht unter. Stattdessen erreicht sie ihren Tiefststand oberhalb des Horizonts. Damit wird es gegen Mitternacht nicht Nacht – der Himmel bleibt morgenhell.
WeiterlesenWas sind Szintillation und Seeing? (Warum funkeln Sterne?)
Was am Nachthimmel mit bloßem Auge sehr romantisch aussieht, ist für die beobachtende Astronomie ein echtes Ärgernis: Sterne leuchten mal heller, mal dunkler, sie wabern und ruckeln. Doch wie entsteht dieser Effekt und was kann man gegen das Sternengefunkel tun?
WeiterlesenWas sind Zirkumpolarsterne?
Wann auch immer man an den klaren Nachthimmel schaut: Der Große Wagen ist das ganze Jahr über zu sehen. Doch auch andere Sternbilder sind jederzeit sichtbar: der Kleine Wagen etwa oder das Himmels-W, die Kassiopeia. Solche Himmelsobjekte, die nie untergehen, werden auch als „zirkumpolar“ bezeichnet.
Weiterlesen