![NASA/SVS NASA/SVS](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/07_Juli%202024/64097/image-thumb__64097__bildTextModul/Vollmond-Maria-2024-07-21-10UT_1600x900.jpg)
Einsteigerwissen kompakt
(Aufmacherbild: NASA/SVS)
Astronomie ist ein spannendes und vielfältiges Hobby. Damit der Einstieg etwas leichter fällt, beleuchten wir auf unserer Himmelsjahr-Homepage regelmäßig die wichtigsten Themen für den Start ins Weltall. Auf dieser Seite finden Sie wertvolles Wissen gesammelt und verständlich aufbereitet: Fragen, die immer wieder gestellt werden, sowie interessante Aspekte der Himmelskunde. Die Liste wird ständig ergänzt.
Alle Themen
Was bedeuten die Begriffe Aphel und Perihel?
![Kosmos Verlag Kosmos Verlag](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/07_Juli%202024/63690/image-thumb__63690__accordion/Erdellipse.jpg)
Ein Missverständnis, dem man immer noch häufig begegnet, lautet so: „Im Sommer ist es warm, weil die Erde dann näher an der Sonne dran ist.“ Diese Aussage ist nicht nur allein schon deshalb falsch, weil hier gar nicht gesagt wird, ob der Sommer auf der Nord- oder auf der Südhalbkugel gemeint ist: Für unseren Sommer hierzulande ist sogar das Gegenteil der Fall: Anfang Juli erreicht die Erde ihren größten Abstand zur Sonne.
WeiterlesenWas ist die Bortle-Skala?
![ESO/P. Horálek, M. Wallner ESO/P. Horálek, M. Wallner](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/07_Juli%202024/64213/image-thumb__64213__accordion/Bortle_ESO.jpg)
Lichtverschmutzung kann den Spaß an der Amateurastronomie gewaltig verderben – so weit, so ärgerlich. Häufig stellt sich allerdings die Frage, wie stark diese an einem bestimmten Ort ist – zum Beispiel bei der Beobachtungsplanung, wenn für ein bestimmtes Ereignis ein besonders dunkler Ort gesucht werden soll. Um den Effekt der Lichtverschmutzung auf die Beobachtung abschätzen zu können, haben sich verschiedene Methoden etabliert.
WeiterlesenWas ist eine Epoche?
![Kosmos Verlag/Gerhard Weiland Kosmos Verlag/Gerhard Weiland](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/06_Juni%202024/63569/image-thumb__63569__accordion_auto_17d2370f59b21913150fb2700cf94e51/Cas_PM.jpg)
Wenn in der Astronomie von „Epochen“ die Rede ist, dann sind damit selten Zeitabschnitte in der Vergangenheit gemeint: kein Barock, kein Rokoko, auch kein Biedermeier. Genau genommen ist eine astronomische Epoche nicht mal ein Zeitraum, sondern ein ganz bestimmter Zeitpunkt: ein Schnappschuss des Himmels, wenn man so will.
WeiterlesenWie finde ich das Frühlingsdreieck?
![Kosmos Verlag/Gerhard Weiland Kosmos Verlag/Gerhard Weiland](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2025/03_M%C3%A4rz%202025/69261/image-thumb__69261__accordion/Fr%C3%BChlingsdreieck.jpg)
Pünktlich zum Frühlingsbeginn und nur wenige Tage vor Ostern bietet es sich einmal mehr an, den Blick in den Himmel zu richten. Denn auch im Himmel macht sich der Lenz breit und vertreibt die Wintersternbilder zusehends.
Mit Jungfrau, Löwe und dem Rinderhirten treten die drei typischsten Vertreter des Frühlings an den Himmel. Um sie zu finden, muss man allerdings keine Sternkarte auswendig lernen.
Welche Kataloge für Sterne und Galaxien gibt es?
![ESA/Hubble & NASA ESA/Hubble & NASA](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2025/02_Februar%202025/69095/image-thumb__69095__accordion/NGC6752_GSFC_20171208_Archive_e001789~orig_NASA-Hubble.jpg)
Sterne zählen? Das ist nicht nur ein Sport für alle, die einschlafen wollen und es nicht können. Im professionellen Rahmen war und ist das Sortieren und Nummerieren von Himmelsobjekten eine der Hauptaufgaben der Astronomie. Nach wie vor sind Sternenkataloge ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Himmelsbeobachtung – auch wenn die Sterne heutzutage fast nur noch von Maschinen „gezählt werden“.
WeiterlesenWann ist Mittag? Was ist die Zeitgleichung?
![Kosmos Verlag/Gerhard Weiland Kosmos Verlag/Gerhard Weiland](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/04_April%202024/Fun%20Facts/62303/image-thumb__62303__accordion/Zeitgleichung_FF.jpg)
Wenn es nach der Sonnenuhr ginge, wäre jeden Tag um 12 Uhr Mittag – dann erreicht die Sonne im Süden ihren Höchststand. Wer aber eine Digitaluhr zur Hand nimmt und in diesem Moment auf die Anzeige schaut, der liest dort ganz andere Werte ab. Wie kann das sein?
WeiterlesenWas sind Maria (Mondmeere)?
![NASA/SVS NASA/SVS](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/07_Juli%202024/64097/image-thumb__64097__accordion/Vollmond-Maria-2024-07-21-10UT_1600x900.jpg)
Schon mit bloßem Auge erkennt man, dass der Mond keine einfarbige Murmel ist, sondern zumindest verschiedene dunklere Grautupfer aufweist. Bei diesen auffälligen Bereichen handelt es sich um große Tiefebenen. Man nennt sie auch Mondmeere oder lateinisch Maria (mit der Betonung auf der ersten Silbe), in der Einzahl spricht man von einem Mare. Mit den Wassermassen der Erdmeere haben die Maria auf dem Mond allerdings gar nichts zu tun: Sie sind ein historisches Überbleibsel aus einer Zeit, als auf dem Mond tatsächlich Meere vermutet wurden.
WeiterlesenWie finde ich den Polarstern?
![Kosmos Verlag/Gerhard Weiland Kosmos Verlag/Gerhard Weiland](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/06_Juni%202024/63175/image-thumb__63175__accordion/Polarstern_finden_Juni.jpg)
Manchmal hört man, der Polarstern wäre der hellste Stern am Himmel. Das ist falsch, tatsächlich wirkt er am Nachthimmel – verglichen mit Sternen wie Sirius oder Wega – eher gewöhnlich. Dafür hat er eine andere wichtige Eigenschaft: Der Polarstern weist die Nordrichtung. Doch wo finden wir ihn?
WeiterlesenWas ist ein Polartag?
![Milos Obert/IAU OAE (CC BY 4.0) Milos Obert/IAU OAE (CC BY 4.0)](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/06_Juni%202024/62839/image-thumb__62839__accordion/Polartag_OAE.jpg)
Es ist ein faszinierendes Phänomen, das Menschen in den nördlichen Breitengraden jedes Jahr erleben dürfen: Über einen bestimmten Zeitraum um die Sommersonnenwende herum geht die Sonne nicht unter. Stattdessen erreicht sie ihren Tiefststand oberhalb des Horizonts. Damit wird es gegen Mitternacht nicht Nacht – der Himmel bleibt morgenhell.
WeiterlesenIst Pluto ein Planet oder nicht?
![NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2025/02_Februar%202025/69047/image-thumb__69047__accordion/Plutos-Herz_PIA19708_NASA.jpg)
Es scheint eine schon nahezu leidige Diskussion zu sein: Ist Pluto nun ein Planet oder nicht?
Von vorn: Ein Planet des Sonnensystems ist laut Internationaler Astronomischer Union (IAU) ein Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, der nahezu kugelähnliche Gestalt besitzt und der das dominierende Objekt in seiner Bahn ist.
Wann ist der späteste Sonnenaufgang?
![Kosmos Verlag/United Soft Media Kosmos Verlag/United Soft Media](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/12_Dezember%202024/66598/image-thumb__66598__accordion/Sonnenaufgang_WiSoWe.jpg)
Jedes Jahr um den 21. Dezember ist Wintersonnenwende. Dann geht die Sonne bei uns im Südosten auf. Da liest man manchmal die Behauptung, an diesem Tag gebe es den spätesten Sonnenaufgang des Jahres. Doch stimmt das überhaupt?
WeiterlesenWas sind Syzygien?
![Kosmos Verlag Kosmos Verlag](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2025/02_Februar%202025/68629/image-thumb__68629__accordion/Syzygien_800x615.jpg)
In der Astronomie gibt es einen Oberbegriff für verschiedene besondere Konstellationen, die sich am Himmel relativ häufig ereignen. Trotzdem ist er nicht ganz so bekannt wie die Phänomene, die unter diesem Wort zusammengefasst werden. Eine Syzygie (auch: ein Syzygium) kann vieles sein: ein Vollmars, ein Neumond – und manchmal auch eine Sonnenfinsternis.
WeiterlesenWas sind Szintillation und Seeing? (Warum funkeln Sterne?)
![ESO/F. Kamphues ESO/F. Kamphues](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/09_September%202024/65590/image-thumb__65590__accordion/Laserleitstern_eso1613m.jpg)
Was am Nachthimmel mit bloßem Auge sehr romantisch aussieht, ist für die beobachtende Astronomie ein echtes Ärgernis: Sterne leuchten mal heller, mal dunkler, sie wabern und ruckeln. Doch wie entsteht dieser Effekt und was kann man gegen das Sternengefunkel tun?
WeiterlesenWas sind Zirkumpolarsterne?
![Kosmos Verlag/Gerhard Weiland Kosmos Verlag/Gerhard Weiland](https://kosmos-prod.netformic.cloud/Bilder/Microsites/B%C3%BCcher/Ratgeber/KOSMOS%20Himmelsjahr/2024/08_August%202024/64686/image-thumb__64686__accordion/Zirkumpolarsternbilder.jpg)
Wann auch immer man an den klaren Nachthimmel schaut: Der Große Wagen ist das ganze Jahr über zu sehen. Doch auch andere Sternbilder sind jederzeit sichtbar: der Kleine Wagen etwa oder das Himmels-W, die Kassiopeia. Solche Himmelsobjekte, die nie untergehen, werden auch als „zirkumpolar“ bezeichnet.
Weiterlesen